Archiv der Website der Homosexuellen Initative (HOSI) Wien zum 28.2.2018
HOSI Wien >> Projekte >> peerconnexion

peerconnexion

LESBEN, BISEXUELLE und SCHWULE kommen in die SCHULE

peerconnexion-bubblepeerconnexionDie peerconnexion ist das Schulprojekt der HOSI Wien, in dessen Rahmen junge Schwule, Lesben und Bisexuelle mit Jugendlichen (Schulklassen sowie außerschulischen Jugendgruppen) Workshops zum Thema Homosexualität abhalten. Die Workshops für Kinder und Jugendliche schaffen einen geschützten Raum auf dem Spielfeld des Erwachsenwerdens, wo im Dialog Vorurteile abgebaut, Meinungen diskutiert und Stereotype hinterfragt werden.

Die peerconnexion zeichnet sich besonders durch ihre Authentizität – Fragen zu allen Belangen des homosexuellen Lebens werden von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Auskunftspersonen beantwortet – und die Kompetenz der Peers aus, die eine professionelle Ausbildung aufweisen und sich kontinuierlich fortbilden.

WAS ist das Konzept der peerconnexion?
Die peerconnexion arbeitet nach dem Prinzip der peer education. Das Peer-Modell öffnet in der Schule einen Lernraum über den üblichen Rahmen hinaus. Peer bedeutet für uns soviel wie Ebenbürtige/r. Es geht darum, einen gleichberechtigten Austausch zum Thema Homosexualität zu ermöglichen.
WER ist die peerconnexion?
peerconnexion

Die Peers kommen an Schulen, Jugendzentren und andere Einrichtungen

Wir sind eine junge dynamische Gruppe von Lesben, Schwulen und Bisexuellen und zeichnen uns durch professionelle Ausbildungen, Erfahrungen, gefestigte Persönlichkeiten und Flexibilität aus.

Kontinuierliche Fortbildung und Reflexion sind uns sehr wichtig. Dabei werden wir durch die Diplompsychologin und Supervisorin Mag. Doris Hauberger regelmäßig wissenschaftlich begleitet.

WIE arbeitet die peerconnexion?
Die peerconnexion bedient sich eines Repertoires an pädagogischen Methoden aus den Themengebieten Integration und Lebensformen. Uns ist Geschlechterparität wichtig – Workshops werden jeweils von einer Frau und einem Mann geleitet.

Wir geben den Jugendlichen Informationen und Denkanstöße und regen Diskussionen an. Dadurch haben sie die Möglichkeit, sich mit dem sonst vielfach tabuisierten Thema Homosexualität auseinanderzusetzen.

So vielfältig die Lebensrealitäten von Lesben, Bisexuellen und Schwulen sind, so unterschiedlich können die Themen im Workshop sein.

Das ganz Besondere an der peerconnexion ist die Authentizität, mit der wir auf Fragen eingehen.

FÜR WEN ist die peerconnexion?
Wir besuchen Schulklassen sowie außerschulische Jugendgruppen und stimmen unser Programm nach Absprache auf die jeweiligen Wünsche ab. Am häufigsten arbeiten wir mit Jugendlichen zwischen zehn und achtzehn Jahren.

Homosexualität wird bis jetzt am häufigsten in den Fächern Biologie, Religion und Ethik, zunehmend auch im Fach Politische Bildung thematisiert. Jedoch: Homosexualität ist ein Teil des Lebens und kann daher in allen Fächern eingebaut werden.

Bei Bedarf kann der Workshop auch auf englisch oder französisch abgehalten werden.

KOSTEN eines Workshops mit der peerconnexion
Unser Team arbeitet ehrenamtlich und unentgeltlich. Wir nehmen uns teilweise Urlaubsstunden oder bleiben der Universität fern für die Schulbesuche. Für unseren Einsatz akzeptieren wir deshalb gerne Aufwandsentschädigungen oder Vortragshonorare. Für Workshops außerhalb Wiens, die wir nur in Ausnahmefällen halten, fällt die Erstattung der Fahrtkosten an.
ANMELDUNG zu einem Workshop mit der peerconnexion
Über nachstehendes Formular kann unverbindlich die Abhaltung eines Workshops der peerconnexion angefragt werden. Für einen gelungenen Besuch und die optimale Vorbereitung unserer Peers ist eine Anmeldung einen Monat im voraus unabdingbar. Wir bitten, das Formular vollständig auszufüllen, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen.

Weiters ersuchen wir, folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • Workshops finden grundsätzlich in Wien statt. Sollte die Abhaltung außerhalb der Schule bzw. Jugendeinrichtung gewünscht sein, stellen wir gerne unser Vereinszentrum zur Verfügung. Außerhalb Wiens können Workshops nur in Ausnahmefällen und gegen Fahrtkostenerstattung stattfinden!
  • Während des Workshops befinden sich keine Lehrkräfte/Aufsichtspersonen im Raum.
  • Die Räumlichkeiten, in denen der Workshop abgehalten wird, bieten die Möglichkeit einen Sitzkreis zu bilden. Sind die Räumlichkeiten entsprechend vorbereitet, bleibt mehr Zeit für den eigentlichen Workshop!
  • Gerenell beträgt die Dauer der Workshops zwei Schulstunden. Mehr Einheiten sind nach Absprache möglich.
Anmeldeformular anzeigen
[formcraft id=’8′]

WEITERES zur peerconnexion

KontaktEntstehungVideosDownload
Schulen, Organisationen, Lehrkräfte und SchülerInnen:
[email name=“peerconnexion“]
Interesse an der Mitarbeit im Projekt?
[email name=“peerconnexion“]
Postanschrift:
peerconnexion
Homosexuelle Initiative Wien
Heumühlgasse 14/1
1040 Wien
2001 kontaktierte das Jugendnetzwerk Lambda in Berlin die HOSI Wien zwecks Kooperation beim Aufbau eines europaweit vernetzten les/bi/schwulen Peer-Projekts. Diese internationale Vernetzung kam leider nicht zustande, aber die HOSI-Wien-Jugend war ab da von Peer-Konzept und Schulkontakten begeistert.

Das Gründungsteam des Projekts peerconnexion, bestehend aus je fünf Mädchen und fünf Burschen von HOSI Wien und der Organisation JUNX aus Wiener Neustadt, nahm 2003 einen speziell für sie organisierten Workshop in Anspruch, in dem pädagogische Methoden und Techniken erprobt und diskutiert wurden. Ihre ersten Schulbesuche absolvierten die Peers begleitet von intensiven Vorbereitungs- und Reflexionstreffen.

Folder zur peerconnexion als PDF:

[break] Folder zur peerconnexion online ansehen auf ISSUU: