Folgende KünstlerInnen sorgen für Unterhaltung:[clear] [two_thirds]
Auftritt im Rahmen der Eröffnung sowie als Mitternachtseinlage[clear]
Mit Wanda Kay betritt eine wahre Vollblutkünstlerin die Bühne.
Mit ihrer herausragenden Stimme und charismatischen Ausstrahlung begeistert sie ihr Publikum und brilliert wie keine andere durch ihre Natürlichkeit.
Ihr unverwechselbares Markenzeichen: extravagante Bühnenkostüme, die allein schon einen Applaus wert sind. Wanda Kay begeistert das Publikum mit eigenen Songs und Evergreens der großen Damen des Musikbusiness von Shirley Bassey über Liza Minnelli bis Tina Turner.
Schon als Kind hat sich Wanda Kay für die großen Diven des Showgeschäfts begeistert. Aufwendige Kostüme, perfektes Make-up und diese großartigen Stimmen. Sie wollte auch so sein, und heute kann sie mit Überzeugung sagen: „Ich bin die Diva!“
Weitere Infos: www.wanda-kay.net[/two_thirds][one_third last=“yes“]
[/one_third][clear] [two_thirds]Moderation[clear]
Durch den Abend führt erstmals Peter Schreiber. Der Musikjournalist und Moderator ist seit fast 15 Jahren in der Musik- und Eventbranche unterwegs. Seine Karriere im Medienbereich startete beim Format „Volume“ auf TW1 und führte über Society- & Konzert-Berichte auf dem Wiener Stadtsender W24 zur Livemoderation der Sendung „Guten Abend Wien“. Momentan ist er auf W24 in seiner selbst entworfenen Lifestyle-Sendung „#POP!“ zu sehen.
[/two_thirds][one_third last=“yes“]
Regenbogen-Ballkomitee[clear]
Vom Nichttänzer zum Zeremonienmeister: Bernard Bach (geb. 1979) startete seine Tanzkarriere 1998 in der Tanzschule Mühlsiegel. Aber erst 2004 hörte er von der Tanzschule Stanek und dem Wiener Regenbogenball. Jahrelang eröffnete er als Tänzer im Komitee unter Anleitung von Tanzmeister Wolfgang Stanek, bis er dessen Assistent wurde. Seitdem agierte er als „gute“ Seele und Stütze bei den Tanzproben und als Choreograf. Nach der Ausbildung zum Tanzmeister (2013) und viele Bälle später leitet nun er selbst das Tanzkomitee und führt die Eröffnung des Regenbogenballs 2017 durch.
Bernard Bach gestaltete viele andere Bälle nicht nur in Wien, sondern auch im Ausland.
[/two_thirds][one_third last=“yes“]
Publikumsquadrille[clear]
Sein Name ist untrennbar mit dem Regenbogenball verbunden – seit 1998 hat der Tanzmeister immer die Eröffnung gestaltet und die Publikumsquadrille angeleitet. Wolfgang Stanek (Jahrgang 1948 ) arbeitete von 1968 bis 1981 als Tanzlehrer bei Elmayer. Bevor er sich mit der Eröffnung seiner eigenen Tanzschule 1986 einen Traum erfüllte, war der Ingenieur zehn Jahre als Leiter der Entwicklung bei der Firma Polyair tätig. Im Herbst 1987 schrieb er Geschichte, als er trotz Widerständen die ersten eigenen Tanzkurse für Schwule und Lesben in Österreich abhielt. Bis heute hat Wolfgang Stanek bei knapp 250 Bällen in Österreich und Deutschland die Eröffnungen konzipiert. Mit den Auslandsbällen der Stadt Wien in Rom, Budapest, Athen, St. Petersburg, Moskau, Hongkong und Peking hat er sich auch international einen Namen gemacht.
[/two_thirds][one_third last=“yes“]
Sängerin[clear] Margaret Carter ist eine dynamische und leidenschaftliche Sängerin, deren Stimme und Bühnenpräsenz das Publikum begeistern. Sie stammt ursprünglich aus den USA, lebt aber schon lange in Österreich. Seit ihrer Kindheit hat sie die Leidenschaft fürs Singen entdeckt. Ihre farbenreiche und tiefe Stimme eignet sich besonders gut für Jazz und Blues. Sie hat mit der Jazzlegende Elly Wright studiert und unterstützt wie diese gerne wohltätige Kulturveranstaltungen. Sie hat auch mit der italienischen Rocklegende Zucchero gearbeitet und tritt oft gemeinsam mit der Trainerin, Komponistin und Kabarettistin Jenny Simanowitz auf.
Bei ihrem Gastspiel am Regenbogenball wird sie vom Pianisten Nikos Pogonatos begleitet.
[/two_thirds][one_third last=“yes“]
Sänger[clear]
Sankil Jones machte zuletzt u.a. beim ESC-Vorentscheid mit markanter Stimme und sexy Hüftschwung auf sich aufmerksam und sang schon mit Diven wie Diana Ross oder Mariah Carey.
Mit energiegeladenen Songs wie „Fire“, „My All“, oder „One More Sound“ liefert der in Wien und New York aufgewachsene Sänger und Songwriter feinsten Dance, Pop und Soul zwischen Gospel Ekstase und 1001 Nacht.
Bei seinem schwungvollen Auftritt am Regenbogenball wird er von seinen TänzerInnen unterstützt.
[/two_thirds][one_third last=“yes“]
Künstlerin[clear]
Die Kunst spielt eine zentrale Rolle im Leben der gebürtigen Deutschen, die im burgenländischen Rust ihre Wahlheimat gefunden hat: Sie ist Malerin, eine renommierte Restauratorin alter Kunstwerke, Designerin und Sängerin. Mit ihrer charakteristischen Stimme, die dreieinhalb Oktaven umfasst, begeisterte sie das Publikum auf zahlreichen Festivals und Veranstaltungen (darunter auch Vienna Pride).
[/two_thirds][one_third last=“yes“]
„Wer bis Mitternacht noch keinen Eintrag in seiner Tanzkarte hatte, war selber schuld: An den hervorragenden Darbietungen des Damen-Orchesters ‚Johann Strauß‘ konnte es jedenfalls nicht liegen.“ (Der Standard, 07. 02. 2000)
Weitere Infos: www.musik-wien.at/konzert[/two_thirds][one_third last=“yes“]
[/one_third][clear]Seit 2001 StimmungsmacherInnen beim Regenbogenball[clear][two_thirds] A-Live spielen mit viel Freude und Gefühl, aber ohne Playbacks oder MIDI-Files echte, handgemachte Musik. Seit 1998 – schon lange vor dem heutigen Tanzboom und „Dancing Stars“ – ist die Band in der heimischen Tanzszene ein Begriff für perfekt tanzbare Musik. Erfahrung und die Kombination aus Tanzbarkeit, Musikalität und Songauswahl machen die Besonderheit des Repertoires von A-Live aus.
Neben den Klassikern, die seit vielen Jahrzehnten für Tanzmusik verwendet werden, spielt die Band auch aktuelle Titel aus den Charts, die – sorgsam arrangiert – ebenfalls gut tanzbar sind. Zum Repertoire der Band gehören Walzer, Rumba, Samba, Tango, Cha-Cha-Cha, Jive, Boogie, gefühlvolle Balladen, Pop-, Disco- und Soulklassiker.
Motto: Musik im richtigen Tempo für die optimale Tanzbarkeit.
Weitere Infos: a-live.at[/two_thirds][one_third last=“yes“]
[/one_third][clear]Groovige Jazz-Arrangements mit hebräischem Flair[clear] [two_thirds]Die Band Desert Wind ist seit 2001 ein fixer Bestandteil des Wiener Regenbogenballs. Begonnen hat sie in der Sissi-Bar, um dann über den Wintergarten in den Saal Österreich-Ungarn weiterzuziehen. Desert Wind sorgt mit seinen jazzigen Arrangements für stimmungsvolle Unterhaltung, zum Zuhören, Mitswingen und Mitsingen. Mit Lisa Nielsen-Spieler haben sie eine Sängerin internationalen Formats an Bord, die mit ihrer unvergleichlichen Stimme Gänsehaut und wohlige Schauer hervorruft. Die Kompositionen sind – trotz Ball-Atmosphäre – auch immer mit kurzen Improvisationen versehen, die durch die beiden Szene-Musiker Eric Lary (Gitarre) und Sandor Rigo (Saxophon) mit viel Gefühl vorgetragen werden. Aufs Tanzparkett zwingt die ZuhörerInnen die Band durch ihre Rhythmus-Abteilung: Peter Mayrhofer an der Percussion und Wolfgang „Joe“ Schirl am Bass.
Weitere Infos: www.desertwind.at[/two_thirds][one_third last=“yes“]
[/one_third][clear] [two_thirds]Umjubelter Fixpunkt bei der Eröffnung[clear] Die lesbisch-schwule Tanzformation wurde 2001 gegründet und startete nach ihrem Auftritt bei der EuroPride-Gala so richtig durch. Seit 2002 zählt die Gruppe bei der Eröffnung des Regenbogenballs zu einem umjubelten Fixpunkt. Althergebrachte Rollenbilder von Mann und Frau werden von Les Schuh Schuh durch Führungswechsel, PartnerInnentausch und Crossdressing ironisiert und in Frage gestellt. Das Repertoire reicht von historischen Tänzen wie Gavotte bis hin zum Modern Dance.
Weitere Infos: www.lesschuhschuh.at[/two_thirds][one_third last=“yes“]
[/one_third][clear][two_thirds] [two_thirds]Johannes Willrader ist DJ aus Leidenschaft seit Mitte der 1990er Jahre. Bekannt auch unter dem Synonym CHOSN aka DJ L. Rock sorgt er mit seinem individuell angepassten Musikmix bei hippen Events und exklusiven Veranstaltungen europaweit für Furore und allerbeste Stimmung auf seinen Tanzflächen – darunter auch seit vielen Jahren immer wieder in der Disco des Regenbogenballs.
Weitere Infos: CHOSN aka DJ L. Rock auf Facebook
[/two_thirds][one_third last=“yes“] [/one_third][clear] [two_thirds]Noisolepsy bringt mit einem Musikstil, der sich zwischen Electro, HipHop, Dance und Pop bewegt, die Leute zum Beben und macht ihnen Feuer unter dem Hintern. Was ursprünglich mit einer kleinen Party namens Assquake begonnen hat, hat sich mittlerweile auf ganz Wien und sogar bis nach Kapstadt ausgebreitet.
DJ Katie Kace ist Veranstalterin der PiNKED-Events Vienna, zu denen unter anderem die bekannten Eventreihen Las Chicas und G-Mix gehören, sowie Gastgeberin der alljährlichen Women’s Pride Night Vienna. Sie ist international als DJ und Produzentin unterwegs und spielt weltweit regelmäßig bei einer Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Clubbings, Festivals und Pride-Events.
Weitere Infos: Katie Kace auf Instagram & Noisolepsy auf Facebook
[/two_thirds][one_third last=“yes“] [one_half] [/one_half][one_half last=“yes“] [/one_half] [/one_third]